Die letzten Jahre

… und jetzt!

Heute steht die Kapelle seit 1996 unter der musikalischen Leitung von Mag. Nikolaus Stelzer und besteht aus rund 80 Aktiven und 4 Marketenderinnen.

Die Instrumentenvielfalt wurde erweitert: so sind unter anderem 2 Oboen und 2 Fagotte besetzt, seit 2006 auch eine Bassklarinette. Geprobt wird seit 1998 in einem neu gestalteten, geräumigen Proberaum im zum Musik- und Gardehaus umgebauten Gebäude in der Linzerstraße 1.

Musik und Auftreten der Kapelle orientieren sich zwar – der historischen Uniform entsprechend – am Spielgut der k. u. k. Militärmusiken, jedoch finden sich im großen Repertoire genauso klassische wie zeitgenössische Kompositionen und moderne Rhythmen. Das musikalische Können zeigen die Musikerinnen und Musiker bei den alljährlichen Herbstkonzerten, bei denen immer wieder Werke gemeinsam mit Sängern oder Chören aufgeführt werden.

Von 2012 bis 2015 wurde die Musikkapelle Haslach viermal in Folge als aktivste Kapelle des Bezirkes mit dem Blasmusikpreis für Oberösterreich vom Landeshauptmann in Linz geehrt.

Der Musikverein hat jedes Jahr um die 25 musikalischen Auftritte. Hervorzuheben sind das traditionelle Platzkonzert am Marktplatz mit historischem Zapfenstreich und Paraden der Bürgergarde am Abend vor Fronleichnam, sowie seit 2001 der „Tag der Blasmusik“. An diesem werden beide Gottesdienste mit ausgewählter Literatur gestaltet und danach ein Frühschoppenkonzert gespielt. Im Jahr 2005 wurde am Abend vor Fronleichnam der große österreichische Zapfenstreich aufgeführt und im Jänner eröffneten wir als Vertreter des Bezirkes den Ball der Oberösterreicher in Wien. Das erste Kirchenkonzert des Musikvereins fand 1999 in der Pfarrkirche Haslach statt. Alljährlich wird ein Maskenball veranstaltet, bei dem selbstständig entwickelte Showeinlagen dargeboten werden.

Die Musikkapelle pflegt die Tradition der Auslandsreisen mit Konzertauftritten, unter anderem nach Ungarn, Deutschland, Tschechien (Prag) und im April 2013 nach Split in Kroatien. Zuletzt folgten im Juli 2015 Auftritte in Seligenstadt (Hessen) im Rahmen des Treffens mit der seit 50 Jahren befreundeten Kapelle der TGS Seligenstadt.

Seit 25 Jahren nimmt der Musikverein fast jährlich an den Konzertwertungsspielen des Blasmusikverbandes teil, meistens in der Stufe C.

Beim Bezirksmusikfest wird seit 1999 auch an den Marschwertungen teilgenommen. Stabführer ist seit 2006 Alexander Brandl, er folgte damit auf Christian Ornetzeder.

Obmann des Vereins war von 2013 bis 2018 Ludwig Gattringer, der auch stellvertretender Bezirksobmann des Blasmusikverbandes war. Sein Vorgänger war Paul Huebauer, der von 2002 bis 2013 dem Verein vorstand.

Es findet auch eine intensive Nachwuchsarbeit statt! Regelmäßig treten die Jugendorchester beim Herbstkonzert auf, zum ersten Mal 1994 und fast durchgehend seit 2004. Derzeit besteht ein Jugendorchester mit ca. 30 Mitgliedern, von denen der überwiegende Teil der Kinder noch nicht bei der Kapelle sind.